Abschleppschlinge, Bergegurt, Bergeschlinge

Download Abschleppschlinge, Bergegurt, Bergeschlinge.pdf

Betriebsanleitung Abschleppschlinge und Bergegurt

SEWOTA Abschleppschlingen und Bergegurte sind speziell für das Ziehen und Bergen von Lasten konstruiert. Abschleppschlingen zeichnen sich dadurch aus, dass der Last aufnehmende Teil in einem extra starken Schutzschlauch steckt, der im Überlastungsfall ein Ausschlagen und eine damit verbundene Personengefährdung verhindert.
Bitte lesen Sie vor der Nutzung diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung (oder eine Kopie) bei dem Produkt auf.

Prüfung der Einsatzfähigkeit

Führen Sie vor jedem Einsatz eine Kontrolle auf Funktionsfähigkeit durch. Achten Sie dabei besonders auf folgende Punkte:

  • Beschädigungen wie Schnitte, Risse, Quetschungen, starker Abrieb, Verschiebungen in der Gewebestruktur, Spuren von Hitzeeinwirkungen (z. B. Löcher durch Schweißperlen) oder Spuren von Chemikalien können ein Hinweis darauf sein, dass die erforderliche Zugfestigkeit nicht mehr gegeben ist. Das Produkt darf dann nicht mehr eingesetzt werden!

Hinweise zum Gebrauch

Die verwendeten Beschlagteile müssen so beschaffen sein, dass die Einhängeschlaufen in voller Breite aufliegen können, ohne gequetscht zu werden. Scharfe Kanten sind grundsätzlich zu vermeiden. Das Produkt darf nicht zum Heben oder Zurren verwendet werden! Setzen Sie die Schlinge oder den Gurt bei der Anwendung langsam unter Last – vermeiden Sie ruckartige, dynamische Belastungen! Die Schlinge oder der Gurt muss bei der Anwendung frei zwischen den Einhängepunkten hängen. Vermeiden Sie Umlenkungen oder Kontakt zu scharfkantigen, rauen oder heißen Oberflächen! Benutzen Sie das Produkt maximal bis zur angegebenen Zug bzw. Tragfähigkeit nach EN 1492-1/2. Die eventuell angegebenen Reißkräfte haben nur informativen Charakter, sind durch den gesetzlichen Sicherheitsfaktor 7 zu teilen und ergeben damit die angegebene höchstzulässige Nutzlast. Der Einsatz ist nur in einem Temperaturbereich von -40°C bis +100°C zulässig. Informieren Sie sich auch in der EN 1492-1/2 über weitere Hinweise zum Gebrauch. Diese senden wir Ihnen gerne zu, oder aber finden Sie diese auch unter www.sewota.de – Service – Betriebsanleitungen.